Bergab gingen wir ein wenig gemächlicher, glaube insgesamt nahmen wir uns 2 Stunden Zeit. Der Weg führte ein wenig östlicher entlang des Wanderweges vom Hinweg. Wir wählten ihn, um Richtung Bergziegen und unseren Lieblingen, den Walliser Schwarznasenschafen, zu gehen. Weiter zum Tyndalldenkmal, wo die Bergziegen vom Aufstieg im Gras lagen. Von dort hat man einen fantastischen Blick auf den Grossen Aletschgletscher. Mittlerweile sind die grösseren Wolken abgezogen, so dass wir einen ganz guten Blick hatten. Von dort waren wir in 15 Minuten am Hotel Belalp, wo wir die Wanderung mit Kaffee und Kuchen ausgeklungen haben. Ab da ist man schnell zurück an der Seilbahnstation, die uns nach Blatten gebracht hat. Leider haben wir die Rückreise nach Bern schlecht geplant, so dass wir insgesamt 1.5 Stunden Leerzeit auf den Bahnhöfen hatten. Man lernt auf jeder Tour...
Insgesamt war es trotz nicht ganz so schönen Aussichten eine prima Tour mit vielen Tieren. Das Sparrhorn ist ein einfacher Wander-3000er, sehr empfehlenswert für den ersten 3000er. Wenn man es ganz bequem möchte, nimmt man den Sessellift bis Hohbiel. So ist man nach nur 350 Höhenmeter auf dem Gipfel.
Für alle Schwarznasenschaf-Fans: Am 29./30.8. ist grosses Schäfer-Wochenende auf der Belalp: http://www.brig-belalp.ch/100tipps/kultur/kulturguetertradition/schaeferwochenende.php








Murmeltiere
Ziegenherde im Bergablauf / Bergziege
Schwarznasenschaf / Sparrhorn
Ziegen / Grosser Aletschgletscher